Die Stadtverwaltung der Stadt Bergheim hat mir im Spätsommer 2017 den Auftrag erteilt, eine Kopie des sogenannten „Bergheimer Guldens“ anzufertigen. Der Bergheimer Gulden ist eine besondere Auszeichnung der Kreisstadt Bergheim für herausragende Verdienste im Kulturbereich.
Der Bergheimer Gulden war eine historische Münze, die zwischen 1360 und 1423 geprägt wurde. Während dieser Zeit war Bergheim eine der sechs Münzprägestätten des Herzogtums Jülich.
Zuerst wurde eine Silikon-Abformung des Bergheimer Guldens angefertigt, um anschließend eine Kunstharz-Kopie dieses Guldens herstellen zu können.

Danach wurde auf der Basis des Kunstharz-Abdrucks des Bergheimer Guldens eine Gießform erstellt, mit deren Hilfe eine originalgetreue Kopie des Bergheimer Gulden in 925er Silber gegossen werden konnte.

Abschließend wurde die Silbermünze noch galvanisch echt-vergoldet und konnte pünktlich von mir an den Magistrat der Stadt Bergheim ausgeliefert werden.
Diese hohe Auszeichnung erhielten am 19. September 2017 Heinz Gerd Friedt für seine herausragende Forschungsarbeit zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Bergheims (siehe auch unten) und Frank Rainer Hildenbrand für die Realisierung des historischen Museums BERGHEIMAT. Mit Freude und offensichtlicher Rührung nahmen die Geehrten den Bergheimer Gulden in Empfang.
Wissenswertes über den Bergheimer Gulden
Der sogenannte „Bergheimer Gulden“ ist ein bedeutendes Symbol, das eine interessante Verbindung zwischen Geschichte, Kultur und moderner Auszeichnungskultur herstellt. Ursprünglich ist der Begriff eng mit der Stadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis verbunden, die eine lange und reiche Geschichte vorzuweisen hat. Der Bergheimer Gulden geht zurück auf die mittelalterliche Münzprägung, als Bergheim im Herzogtum Jülich eine von mehreren Münzstätten war. Zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert wurden hier Gulden geprägt, die als Zahlungsmittel in weiten Teilen des Herzogtums verbreitet waren. Diese Münzen sind heute nicht nur wertvolle Sammlerstücke, sondern auch Zeugnisse des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens jener Zeit.
In der Gegenwart hat der Bergheimer Gulden eine neue Bedeutung erhalten: Er dient der Stadt Bergheim als Auszeichnung für besondere Verdienste im Bereich der Kultur und des gesellschaftlichen Engagements. Die Einführung dieser Ehrung erfolgte in den 1990er Jahren, um die Tradition der Stadt mit ihrer modernen Entwicklung zu verbinden und Menschen zu würdigen, die sich um das kulturelle Leben in Bergheim besonders verdient gemacht haben. Der Bergheimer Gulden ist dabei nicht nur eine rein symbolische Auszeichnung, sondern trägt durch seine Verbindung zur Stadtgeschichte eine tiefe historische Bedeutung.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt sorgfältig, und die Auszeichnung wird nur selten vergeben, um ihren besonderen Stellenwert zu unterstreichen. Personen, die den Bergheimer Gulden erhalten, zeichnen sich durch außergewöhnliche Leistungen aus, sei es in der Erforschung der Geschichte, in der Förderung der Kultur oder im Einsatz für das gesellschaftliche Zusammenleben in der Stadt. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das Engagement der Preisträger, sondern soll auch dazu beitragen, die kulturellen Werte Bergheims sichtbar zu machen und zu bewahren.
Ein Beispiel für die Verleihung des Bergheimer Guldens ist die Auszeichnung von Heinz Gerd Friedt, einem Historiker und Heimatforscher, der sich intensiv mit der jüdischen Geschichte Bergheims und der Umgebung befasst hat. Seine Arbeiten trugen wesentlich dazu bei, das Verständnis für die Vergangenheit der Region zu vertiefen und das kulturelle Erbe zu bewahren. Sein unermüdlicher Einsatz für die Aufarbeitung und Dokumentation von Geschichte war ein herausragendes Beispiel für das Engagement, das der Bergheimer Gulden würdigt. Solche Ehrungen tragen nicht nur dazu bei, die Leistungen der Ausgezeichneten anzuerkennen, sondern fördern auch das Bewusstsein für die reiche Vergangenheit und die kulturelle Vielfalt der Region.
Neben seiner historischen und kulturellen Dimension erfüllt der Bergheimer Gulden auch eine soziale Funktion. Er zeigt, wie wichtig das Engagement einzelner Bürger für das Gemeinwohl ist und wie sehr ihre Arbeit das Leben in der Stadt prägen kann. Die Verleihung des Bergheimer Guldens findet meist in einem feierlichen Rahmen statt, der den besonderen Charakter dieser Auszeichnung hervorhebt. Dabei steht nicht nur die Ehrung der Preisträger im Mittelpunkt, sondern auch die Betonung der Werte, die Bergheim auszeichnen: Gemeinschaft, kulturelle Identität und ein respektvoller Umgang mit der Geschichte.
Durch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart ist der Bergheimer Gulden weit mehr als nur eine Auszeichnung. Er ist ein Symbol für die Kontinuität und das Bewusstsein einer Stadt, die ihre Wurzeln kennt und gleichzeitig nach vorne blickt. Indem er Menschen ehrt, die sich mit Leidenschaft und Hingabe für die Gemeinschaft und die Kultur einsetzen, bleibt der Bergheimer Gulden ein lebendiger Ausdruck von Bergheims Identität und seinem kulturellen Selbstverständnis.