Im April 2017 erhielt ich eine Einladung vom LVR LandesMuseum in Bonn, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „EVA’s BEAUTY CASE“ einen Veranstaltungsabend mit einem Kurs „Goldschmieden“ zu ergänzen.
Die Veranstaltung griff das Thema der Ausstellung „Schmuck und Styling im Spiegel der Zeiten“ auf und bot den Museumsbesuchern u.a. eine Modenschau, eine Themenführung durch die Ausstellung, diverse Vorträge und als weitere Ergänzung auch meinen kurzen Goldschmiedekurs an.
Die Mitarbeiter des Museums halfen mir sehr professionell beim Transport meines Kurstisches für 6 Personen und beim Aufbau der umfangreichen Werkzeuge, Materialien und Geräte. Ein großes Kompliment an das Team des LVR LandesMuseum Bonn für die tolle Unterstützung.
Die Veranstaltung war jedenfalls ein voller Erfolg. Es kamen zahlreiche – zumeist weibliche Besucher und mein Kurstisch war bereits kurz nach Veranstaltungsbeginn voll besetzt.

Die Teilnehmer an meinem „Kompaktkurs“ konnten verschiedene Arbeitstechniken wie Sägen, Feilen oder Walzen ausprobieren und sogar auf Wunsch einen einfachen Ring anfertigen.
Zeitweise war der Andrang am Kurstisch sogar so groß, dass ich einige Mühe hatte, alle Fragen der vielen fleißigen Kursteilnehmer und Interessenten angemessen zu beantworten.

Ich denke, alle hatten an diesem Abend ganz viel Vergnügen und einige Teilnehmerinnen haben sogar ihre Heimfahrt voller Stolz mit einem neuen Schmuckstück angetreten, das sie selber an nur einem einzigen Abend angefertigt haben.
Das Feedback nach dieser Veranstaltung war jedenfalls mehr als ermutigend. Ich werde mich gerne an diesen besonderen Abend im LVR LandesMuseum Bonn, an die fabelhafte Ausstellungs-Atmosphäre und an die vielen freundlichen Kursteilnehmer(innen) an meinem Kurs „Goldschmieden“ erinnern.
Wissenswertes über das LVR LandesMuseum Bonn
Das LVR-LandesMuseum Bonn zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Es wurde 1820 gegründet und befindet sich im Herzen von Bonn, wo es als zentrale Einrichtung für die Erforschung und Präsentation der rheinischen Kultur- und Landesgeschichte dient. Die Sammlung umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Exponaten, die einen Zeitraum von mehr als 400.000 Jahren abdecken – von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Besonders hervorzuheben sind die archäologischen Funde, die das Leben der Menschen in der Region eindrucksvoll dokumentieren.
Ein herausragendes Exponat der Dauerausstellung ist das weltweit bekannte Schädeldach des sogenannten Neandertalers von Mettmann, das zu den bedeutendsten Funden der Frühgeschichte gehört. Daneben zeigt das Museum eine Vielzahl römischer Artefakte, darunter prachtvolle Mosaike, Statuen und Alltagsgegenstände, die Einblicke in das Leben im Rheinland zur Zeit des Imperium Romanum geben. Die mittelalterlichen Sammlungen präsentieren Kunstwerke, Waffen und religiöse Objekte, die das kulturelle und spirituelle Leben der Region widerspiegeln.
Das LVR-LandesMuseum ist nicht nur für seine umfangreiche Sammlung bekannt, sondern auch für seine innovative Museumsdidaktik. Interaktive Stationen, multimediale Präsentationen und speziell gestaltete Angebote für Kinder und Familien – wie zum Beispiel mein Kurs „Goldschmieden“ – machen den Besuch zu einem lebendigen Erlebnis. Regelmäßige Sonderausstellungen greifen aktuelle Themen oder besondere historische Ereignisse auf und erweitern den Blick auf die Kulturgeschichte.
Das Museum versteht sich als Ort des Dialogs und der Wissensvermittlung, der Menschen jeden Alters einlädt, die Geschichte der Region und ihre Bedeutung für die Gegenwart zu entdecken. Mit seinen umfangreichen Bildungsangeboten und seinem reichen kulturellen Programm trägt das LVR-LandesMuseum Bonn wesentlich zur kulturellen Vielfalt und Bildung im Rheinland bei.